EINHEIT 14
„Wortschatz und Syntax“ zu
⇓ Behinderung von Ermittlungen (PDF)
⇓ Urkundendelikten (PDF)
⇓ Anschlusstaten eines Dritten (PDF)
Visualisierungen:
Rollenverteilung bei Hehlerei
Interessen an einer Urkunde
⇓ ALLE ALS PDF
⇓ Lösungsübersicht Fall 18 (PDF)
EINHEIT 13
⇓ „Wortschatz und Syntax“ zur Untreue (PDF)
Visualisierungen:
Struktur des Untreuekonzeptes
Ziele in der Nachtatphase
⇓ Lösungsübersicht Fall 17 (PDF)
EINHEIT 12
⇓ Tatblätter mit den wesentlichen Problemen der Übungsklausur (PDF)
Visualisierungen:
Raub und räuberische Erpressung (mit Klausurkonstellationen)
Irrtumskonstellationen (mit Hinweisen zu Irrtümern über Geringwertigkeit einer Sache)
⇓ ALLE ALS PDF
⇓ Lösungsübersicht Zusatzfall 2 und Fall 16 (PDF)
EINHEIT 11 + Spezialausgabe
⇓ „Wortschatz und Syntax“ zur Erpressung (PDF)
⇓ Muster für Prüfungsraster mit Beispiel zu Fall 15 (PDF)
⇓ Kommentierungsempfehlungen zu Tatbestandskombinationen (PDF)
Visualisierungen:
Struktur des Erpressungskonzeptes
Komponentenvergleich: Raub und räuberische Erpressung
⇓ ALLE ALS PDF
⇓ Angaben zu Zusatzfällen und Übungsklausur (PDF)
⇓ Lösungsübersicht Fall 15 und
Zusatzfall 1 (PDF)
EINHEIT 10
⇓ „Wortschatz und Syntax“ zu Spezialfällen des Betrugs (PDF)
Visualisierung:
Tatphasen bei Vermögensdelikten
⇓ ALS PDF
⇓ Lösungsübersicht Fälle 13 und 14 (PDF)
EINHEIT 8 + 9
⇓ „Wortschatz und Syntax“ zum Raub (PDF)
⇓ Lösungsübersicht Fälle 10 und 12 (PDF)
EINHEIT 7
Visualisierungen:
Puzzleteile des Betrugstatbestands
Zonen deliktischer Vorgänge in einem Laden
⇓ ALLE ALS PDF
⇓ Lösungsübersicht Fälle 8
(Tatkomplex 2) und 9 (PDF)
EINHEIT 6
⇓ „Wortschatz und Syntax“ zum Betrug (PDF)
Visualisierung:
Struktur des Betrugskonzeptes
⇓ ALS PDF
⇓ Lösungsübersicht Fälle 7 (Fort-
setzung) und 8 (Tatkomplex 1) (PDF)
EINHEIT 5
⇓ „Wortschatz und Syntax“ zu
Add-on-Delikten (PDF)
Visualisierung:
Struktur der Drohung
⇓ ALS PDF
⇓ Lösungsübersicht Fall 7
(Tatkomplex 1) (PDF)
EINHEIT 4
⇓ „Wortschatz und Syntax“ zu Verschärfungen des Diebstahls (PDF)
Visualisierungen:
Beteiligungsformen
Liniennetz der Straftatbestände
⇓ ALLE ALS PDF
⇓ Lösungsübersicht Fall 6 (PDF)
EINHEIT 3
Visualisierung:
Strafaufhebung als Spiegelbild zur Strafbegründung
⇓ ALS PDF
⇓ Lösungsübersicht VHB-Klausur (PDF)
EINHEIT 2
⇓ „Wortschatz und Syntax“ zu Diebstahl und Unterschlagung (PDF)
Visualisierungen:
Liniennetz der Straftatbestände
Elemente eines Straftatbestandes
⇓ ALLE ALS PDF
⇓ Lösungsübersicht Fälle 3–5 (PDF)
EINHEIT 1
⇓ „Wortschatz und Syntax“ zum Unterlassungsdelikt (PDF)
Visualisierungen:
Abgrenzung zwischen Tun und Unterlassen
Begründungsansätze für Garantenstellungen
⇓ ALLE ALS PDF
⇓ Lösungsübersicht Fälle 1, 2 (PDF)
.
Rückblick Wintersemester:
…
⇓ Alle Schemata (PDF)
⇓ Alle Visualisierungen (PDF)
⇒ STRAFTATGENERATOR
|