Prüfung eines Anspruchs

  1. Anspruch entstanden

    1. Anspruch aus eigenem Recht

      1. Anspruch aus einem Rechtsgeschäft

        1. Primäranspruch („Natural-Realisation“)
          1. Auf Erfüllung
            aus [Schuldverhältnis]

          2. Auf Nacherfüllung
            aus § 437 Nr. 1 i.V.m. § 439 Abs. 1 Alt. 1 BGB
            aus § 437 Nr. 1 i.V.m. § 439 Abs. 1 Alt. 2 BGB
            aus § 535 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 BGB
            aus § 635 Abs. 1 BGB

            1. Schuldverhältnis (Kaufvertrag / Mietvertrag / Werkvertrag)
            2. Sachmangel
            3. Keine Mitverantwortlichkeit
        2. Sekundäranspruch („Defrustration“)
          aus § 346 Abs. 1 [i.V.m. § 437 Nr. 2 / 634 Nr. 3] i.V.m. § 323 BGB
          aus § 346 Abs. 1 [i.V.m. § 437 Nr. 2 / 634 Nr. 3] i.V.m. § 326 Abs. 5 BGB
          aus § 346 Abs. 1 i.V.m. § 324 BGB
          aus § 441 Abs. 4 S. 1 BGB
          aus § 638 Abs. 4 S. 1 BGB

          1. Rücktrittserklärung (Minderungserklärung)
          2. Rücktrittsrecht (Minderungsrecht)
            1. Schuldverhältnis

            2. Rücktrittsgrund (Minderungsgrund)
            3. Keine Mitverantwortlichkeit
            4. Verhältnis zu anderen Haftungsfolgen
              (1) Fristablauf
              …..(a) Erfordernis der Fristsetzung
              …..(b) Fristsetzung
              …..(c) Erfolgsloser Fristablauf
              (2) Leistungshindernis
              (3) Erheblichkeit
        3. Sekundäranspruch („Defrustration“) aus [§ 437 Nr. 3 / § 634 Nr. 4 i.V.m.] § 284 BGB
          1. Schuldverhältnis
          2. Pflichtverletzung
          3. Vertretenmüssen
            1. Verschulden
              (1) Eigenes Verschulden
              (2) Zurechnung fremden Verschuldens
              …..(a) Schuldverhältnis
              …..(b) Erfüllungsgehilfe
              …..(c) Verhalten des Erfüllungsgehilfen
              …..(d) Zusammenhang
              (3) Kausalität für Pflichtverletzung*
              …..(a) Äquivalenz*
              …..(b) Adäquanz*
              …..(c) Schutzzweck der Norm*
            2. Mitverschulden
            3. Haftungsmodifizierung
          4. Art und Umfang der Haftung
            (1) Zweckverfehlung
            (2) Kausalität
            …..(a) Äquivalenz*
            …..(b) Adäquanz*
            …..(c) Schutzzweck der Norm*
            (3) Billigkeitskontrolle
        4. Sekundäranspruch („Monetär-Realisation“/“Kompensation“)
          aus [§ 437 Nr. 3 / § 634 Nr. 4 i.V.m.] § 280 Abs. 1 […] BGB
          aus § 536a Abs. 1 BGB
          aus § 536a Abs. 2 BGB

          1. Schuldverhältnis

          2. Pflichtverletzung
          3. Vertretenmüssen
            1. Verschulden
              (1) Eigenes Verschulden
              (2) Zurechnung fremden Verschuldens
              …..(a) Schuldverhältnis
              …..(b) Erfüllungsgehilfe
              …..(c) Verhalten des Erfüllungsgehilfen
              …..(d) Zusammenhang
              (3) Kausalität für Pflichtverletzung*
              …..(a) Äquivalenz*
              …..(b) Adäquanz*
              …..(c) Schutzzweck der Norm*
            2. Mitverschulden
            3. Haftungsmodifizierung
          4. Art und Umfang der Haftung
            1. Differenzhypothese
              (1) Zurechnung des Schadens
              …..(a) Zurechnung des Schadens zum Anspruchsgegner
              ……….(aa) Äquivalenz
              ……….(bb) Adäquanz
              ……….(cc) Schutzzweck der Norm
              …..(b) Keine Zurechnung des Schadens zum Anspruchsteller
              …..(c) Zurechnung von Vorteilen zum Anspruchsteller
              (2) Liquidation fremder Schäden
            2. Schadensersatz statt der Leistung
              (1) Fristablauf
              …..(a) Erfordernis der Fristsetzung
              …..(b) Fristsetzung
              …..(c) Erfolgloser Fristablauf
              (2) Interessefortfall
              (3) Erheblichkeit
            3. Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung
              (1) Verzugsbeginn
              …..(a) Erfordernis der Mahnung
              …..(b) Mahnung
              …..(c) Vertretenmüssen
              (2) Verzugsende
        5. Sekundäranspruch („Monetär-Realisation“)
          aus § 437 Nr. 1 i.V.m. § 439 Abs. 2 BGB
          aus § 437 Nr. 1 i.V.m. § 439 Abs. 3 S. 1 BGB
          aus § 634 Nr. 1 i.V.m. § 635 Abs. 2 BGB

          1. Kaufvertrag / Werkvertrag

          2. Sachmangel
          3. Keine Mitverantwortlichkeit*
          4. Umfang der Haftung
        6. Sekundäranspruch („Distribution“) aus § 285 BGB
          1. Schuldverhältnis
          2. Leistungshindernis
          3. Ersatzvorteil
        7. Auf „Restitution“/“Kompensation“ aus §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB

          1. Schuldverhältnis
          2. Pflichtverletzung
          3. Vertretenmüssen
            1. Verschulden
              (1) Eigenes Verschulden
              (2) Zurechnung fremden Verschuldens
              …..(a) Schuldverhältnis
              …..(b) Erfüllungsgehilfe
              …..(c) Verhalten des Erfüllungsgehilfen
              …..(d) Zusammenhang
              (3) Kausalität für Pflichtverletzung*
              …..(1) Äquivalenz*
              …..(2) Adäquanz*
              …..(3) Schutzzweck der Norm*
            2. Mitverschulden
            3. Haftungsmodifizierung

          4. Art und Umfang der Haftung
            1. Differenzhypothese
              (1) Zurechnung des Schadens zum Anspruchsgegner
              …..(a) Äquivalenz

              …..(b) Adäquanz
              …..(c) Schutzzweck der Norm
              (2) Keine Zurechnung des Schadens zum Anspruchsteller
              (3) Zurechnung von Vorteilen zum Anspruchsteller
            2. Haftungsvarianten
            3. Art der Haftung
      2. Anspruch wegen geschäftlichen Kontakts

        1. Auf „Restitution“/“Kompensation“ aus §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB

          1. Schuldverhältnis
            1. Vertragsverhandlungen
            2. Vertragsanbahnung
            3. Schutzwirkung zugunsten Dritter
              (1) Leistungsnähe
              (2) Gläubigernähe
              (3) Erkennbarkeit
              (4) Schutzbedürftigkeit
          2. Pflichtverletzung
          3. Vertretenmüssen
            1. Verschulden
              (1) Eigenes Verschulden
              (2) Zurechnung fremden Verschuldens
              …..(a) Schuldverhältnis
              …..(b) Erfüllungsgehilfe
              …..(c) Verhalten des Erfüllungsgehilfen
              …..(d) Zusammenhang
              (3) Kausalität für Pflichtverletzung*
              …..(1) Äquivalenz*
              …..(2) Adäquanz*
              …..(3) Schutzzweck der Norm*
            2. Mitverschulden
            3. Haftungsmodifizierung

          4. Art und Umfang der Haftung
            1. Differenzhypothese
              (1) Zurechnung des Schadens zum Anspruchsgegner
              …..(a) Äquivalenz

              …..(b) Adäquanz
              …..(c) Schutzzweck der Norm
              (2) Keine Zurechnung des Schadens zum Anspruchsteller
              (3) Zurechnung von Vorteilen zum Anspruchsteller
            2. Haftungsvarianten
            3. Art der Haftung
        2. Auf „Defrustration“
          aus § 122 Abs. 1 BGB

          aus § 179 Abs. 2 BGB
        3. Auf „Naturalrealisation“ aus § 179 Abs. 1 Alt. 1 BGB
        4. Auf „Monetärrealisation“ aus § 179 Abs. 1 Alt. 2 BGB
      3. Anspruch wegen berechtigter Geschäftsführung ohne Auftrag
        aus §§ 677, 683 S. 1, 670 BGB
        aus §§ 677, 683 S. 1, 667 BGB

        1. Geschäftsbesorgung
        2. Fremdgeschäftsführungswille
          1. Tatsächlicher Wille
          2. Mutmaßlicher Wille
        3. Keine sonstige Berechtigung
        4. Wille und Interesse
          1. Tatsächlicher Wille
          2. Mutmaßlicher Wille
          3. Interesse
        5. Art und Umfang der Haftung
      4. Anspruch wegen dinglichen Rechts

        1. Auf Herausgabe („Restitution“) aus § 985 BGB

          1. Eigentum des Anspruchstellers
            1. Übereignung
            2. Rechtsnachfolge
          2. Besitz des Anspruchsgegners
          3. Kein Besitzrecht
        2. Auf Beseitigung aus § 1004 Abs. 1 S. 1 BGB
        3. Auf Unterlassung aus § 1004 Abs. 1 S. 2 BGB
      5. Anspruch wegen unerlaubter Handlung („Restitution“/“Kompensation“)

        1. Auf Schadensersatz aus § 831 Abs. 1 BGB

          1. Rechtsgutsverletzung
          2. Verletzungshandlung
            1. Einsatz eines Verrichtungsgehilfen
              (1) Verrichtungsgehilfe
              (2) Verhalten des Verrichtungsgehilfen
              (3) Zusammenhang
            2. Kausalität
              (1) Äquivalenz
              (2) Adäquanz
              (3) Schutzzweck der Norm
            3. Rechtswidrigkeit
            4. Verschulden
          3. Art und Umfang der Haftung
            1. Differenzhypothese
              (1) Zurechnung des Schadens zum Anspruchsgegner
              …..(a) Äquivalenz
              …..(b) Adäquanz
              …..(c) Schutzzweck der Norm
              (2) Keine Zurechnung des Schadens zum Anspruchsteller
              (3) Zurechnung von Vorteilen zum Anspruchsteller
            2. Haftungsvarianten
            3. Art der Haftung
        2. Auf Schadensersatz aus § 823 Abs. 1 BGB

          1. Rechtsgutsverletzung
          2. Verletzungshandlung
            1. Kausalität
              (1) Äquivalenz
              (2) Adäquanz
              (3) Schutzzweck der Norm
            2. Rechtswidrigkeit
            3. Verschulden
          3. Art und Umfang der Haftung
            1. Differenzhypothese
              (1) Zurechnung des Schadens zum Anspruchsgegner
              …..(a) Äquivalenz
              …..(b) Adäquanz
              …..(c) Schutzzweck der Norm
              (2) Keine Zurechnung des Schadens zum Anspruchsteller
              (3) Zurechnung von Vorteilen zum Anspruchsteller
            2. Haftungsvarianten
            3. Art der Haftung
        3. Auf Schadensersatz aus § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. […]

          1. Rechtsgutsverletzung
          2. Verletzungshandlung
            1. Verstoß gegen ein Schutzgesetz
              (1) Schutzgesetz
              (2) Verstoß
            2. Kausalität
              (1) Äquivalenz
              (2) Adäquanz
              (3) Schutzzweck der Norm
            3. Verschulden
          3. Art und Umfang der Haftung
            1. Differenzhypothese
              (1) Zurechnung des Schadens zum Anspruchsgegner
              …..(a) Äquivalenz
              …..(b) Adäquanz
              …..(c) Schutzzweck der Norm
              (2) Keine Zurechnung des Schadens zum Anspruchsteller
              (3) Zurechnung von Vorteilen zum Anspruchsteller
            2. Haftungsvarianten
            3. Art der Haftung
      6. Anspruch wegen ungerechtfertigter Bereicherung

        1. Auf Herausgabe aus § 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB

          1. Etwas erlangt
          2. Leistung
          3. Kein Rechtsgrund

          4. Art und Umfang der Haftung
            1. Art der Haftung
              (1) Naturalherausgabe
              (2) Wertersatz
            2. Haftungsbeschränkung
              (1) Verlust erlangter Vorteile
              (2) Vertrauen auf Rechtsgrund
        2. Auf Herausgabe aus § 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 BGB

          1. Etwas erlangt
          2. Keine Leistung
          3. Auf Kosten des Anspruchstellers
          4. Kein Rechtsgrund

          5. Art und Umfang der Haftung
            1. Art der Haftung
              (1) Naturalherausgabe
              (2) Wertersatz
            2. Haftungsbeschränkung
              (1) Verlust erlangter Vorteile
              (2) Vertrauen auf Rechtsgrund
    2. Anspruch aus übergegangenem Recht

      1. Ursprünglicher Anspruch

      2. Übergang des Anspruchs
        1. Legalzession
        2. Abtretung
          1. Einigung
          2. Wirksamkeit
  2. Anspruch nicht erloschen

    1. Erlassvertrag
    2. Erfüllung

      1. Übereinstimmung mit Anspruchsinhalt
      2. Leistungsbefugnis
      3. Empfangsbefugnis
    3. Hinterlegung
    4. Aufrechnung
      1. Aufrechnungserklärung
      2. Wirksamkeit der Aufrechnung
        1. Aufrechnungslage
          1. Anspruch des … gegen …
          2. Wechselseitigkeit
          3. Gleichartigkeit
        2. Kein Ausschluss der Aufrechnung
        3. Keine Bedingung
    5. Leistungshindernis

      1. Umfang der Leistungspflicht
        1. Stückschuld
        2. Gattungsschuld
          1. Aussonderung
          2. Leistungsangebot
      2. Hindernis
        1. Unmöglichkeit
          1. Tatsächliche Unmöglichkeit
          2. Verspätung bei absolutem Fixgeschäft
        2. Unverhältnismäßigkeit
        3. Unzumutbarkeit
    6. Zweckfortfall
    7. Gegenleistungshindernis

      1. Befreiung von einer Leistungspflciht
        1. Umfang der Leistungspflicht
          1. Stückschuld
          2. Gattungsschuld
            1. Aussonderung
            2. Leistungsangebot
        2. Hindernis
          1. Unmöglichkeit
            1. Tatsächliche Unmöglichkeit
            2. Verspätung bei absolutem Fixgeschäft
          2. Unverhältnismäßigkeit
          3. Unzumutbarkeit
          4. Keine Mangelhaftigkeit
      2. Erlöschen der Gegenleistungspflicht
        1. Gegenseitigkeit
        2. Risikotragung des Schuldners
          1. Keine Verantwortlichkeit des Gläubigers für das Leistungshindernis
            (1) Alleinige oder weit überwiegende Verantwortlichkeit

            (2) Kein Annahmeverzug des Gläubigers
            …..(a) Leistungsangebot
            …..(b) Keine Leistungsannahme
            …..(c) Möglichkeit zur Leistung
            …..(d) Kein vorübergehendes Annahmehindernis
            (3) Stoff oder Anweisung des Bestellers
            (4) In der Person des Mieters liegender Grund
          2. Keine Leistungsannahme des Gläubigers
            (1) Übergabe der Kaufsache an Käufer
            (2) Abnahme des Werks
          3. Keine Risikotragung des Gläubigers bezüglich anderer Person
            (1) Übergabe der Kaufsache an Transportperson
            (2) Vorübergehende Verhinderung des Dienstverpflichteten
    8. Ausschlussfrist
    9. Rücktritt (Minderung)
      1. Rücktrittserklärung (Minderungserklärung)
      2. Rücktrittsrecht (Minderungsrecht)
        1. Rücktrittsrecht (Minderungsrecht) entstanden
          1. Schuldverhältnis
          2. Rücktrittsgrund (Minderungsgrund)
          3. Keine Mitverantwortlichkeit
          4. Verhältnis zu anderen Haftungsfolgen
            1. Fristablauf
              1. Erfordernis der Fristsetzung
              2. Fristsetzung
              3. Erfolgloser Fristablauf
            2. Leistungshindernis
            3. Erheblichkeit
        2. Rücktrittsrecht (Minderungsrecht) nicht erloschen
    10. Widerruf
      1. Widerrufserklärung
      2. Widerrufsrecht
        1. Widerrufsrecht entstanden
          1. Anwendungsbereich des Verbraucherschutzes
          2. Besondere Vertriebsform
          3. Kein Ausschluss des Widerrufsrechts
        2. Widerrufsrecht nicht erloschen
          1. Widerrufsfrist
          2. Fristbeginn
          3. Fristende
    11. Kündigung
    12. Anspruchsübergang

      1. Legalzession
      2. Abtretung
        1. Zustandekommen
        2. Wirksamkeit
  3. Anspruch durchsetzbar

    1. Leistungsverweigerung*
    2. Recht zur Leistungsverweigerung*

      1. Keine Fälligkeit
      2. Verjährung

        1. Verjährungsfrist
        2. Fristablauf
      3. Verwirkung
      4. Schikane
      5. Zurückbehaltungsrecht
        1. Gegenseitiger Anspruch
        2. Allgemeines Zurückbehaltungsrecht
          1. Anspruch des … gegen …
          2. Wechselseitigkeit
          3. Konnexität