- Zustandekommen eines Rechtsgeschäfts
-
Willenserklärung des …
…- Zustandekommen
- Subjektiver Tatbestand
- Verhalten (Handlungswille)
- Wirklicher Wille
- Verständnis des Empfängers
- Rechtsbindung (Erklärungsbewusstsein)
- Wirklicher Wille
- Verständnis des Empfängers
- Inhalt (Geschäftswille)
- Wirklicher Wille
- Verständnis des Empfängers
- Verhalten (Handlungswille)
- Objektiver Tatbestand
- Verhalten
- Rechtsbindung
- Inhalt
- Subjektiver Tatbestand
- Wirksamkeit
- Abgabe
- Zugang
- Persönlicher Zugang
- Botenschaft
- Stellvertretung
- Kein Widerruf
- Geschäftsfähigkeit
…
- Wirkungen*
- Frist
- Bedingung
…
- Zustandekommen
-
Willenserklärung des …
…- Zustandekommen
- Subjektiver Tatbestand
- Verhalten (Handlungswille)
- Wirklicher Wille
- Verständnis des Empfängers
- Rechtsbindung (Erklärungsbewusstsein)
- Wirklicher Wille
- Verständnis des Empfängers
- Inhalt (Geschäftswille)
- Wirklicher Wille
- Verständnis des Empfängers
- Verhalten (Handlungswille)
- Objektiver Tatbestand
- Verhalten
- Rechtsbindung
- Inhalt
- Subjektiver Tatbestand
- Wirksamkeit
- Abgabe
- Zugang
- Persönlicher Zugang
- Botenschaft
- Stellvertretung
- Kein Widerruf
- Geschäftsfähigkeit
…
- Wirkungen*
- Frist
- Bedingung
…
- Zustandekommen
-
Übereinstimmung
…
- Essentialia Negotii
- Accidentalia Negotii
- Erforderlichkeit der Übereinstimmung
- Übereinstimmung
…
- Essentialia Negotii
-
Einbeziehung von AGB
…
- Anwendungsbereich der AGB-Kontrolle
- Vorliegen von AGB
- Kein Ausschluss des Regelungsgebiets
…
- Einbeziehungskontrolle
- Gestaltung des Vertragsschlusses
- Keine vorrangige Individualabrede
- Keine überraschende Klausel
…
- Anwendungsbereich der AGB-Kontrolle
-
- Inhalt des Rechtsgeschäfts*
… - Wirksamkeit des Rechtsgeschäfts
-
Anfechtung wegen Irrtums
…- Anfechtungserklärung
… - Wirksamkeit der Anfechtung
- Anwendbarkeit
- Anfechtungsgrund
- Willensmangel
- Erklärungsirrtum
- Inhaltsirrtum
- Eigenschaftsirrtum
- Täuschung
- Drohung
- Kausalität
- Willensmangel
- Anfechtungsfrist
- Keine Bestätigung
…
- Anfechtungserklärung
-
Vertretungsbefugnis*
…- Bestehen
- Umfang
- Verbot des Insichgeschäfts
- Insichgeschäft
- Relevanz des Verstoßes
- Zustimmung des Vertretenen
- Erfüllung einer Verbindlichkeit
- Rechtlicher Vorteil
- Missbrauch der Vertretungsmacht
- Verstoß gegen Innenverhältnis
- Kein Vertrauen des Geschäftspartners
…
- Verbot des Insichgeschäfts
- Relevanz fehlender Vertretungsbefugnis
- Genehmigung
- Rechtsscheinvollmacht
- Rechtsscheintatbestand
- Zurechnung zu Vertretenem
- Vertrauen des Geschäftspartners
…
-
Form
…
- Formbedürftigkeit
- Formverstoß
- Relevanz des Formverstoßes
- Heilung
- Verzicht
…
-
Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot
…
- Verbotsgesetz
- Verstoß
- Relevanz des Verstoßes
…
- Wucher
… - Sittenwidrigkeit
… -
AGB-Kontrolle
…
- Transparenzkontrolle
- Inhaltskontrolle
- Kontrollfähigkeit
- Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit
- Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit
- Generalklausel
- Regelbeispiele
- Interessenabwägung
…
- Inhaltskorrektur*
… - Wirkungen des Rechtsgeschäfts*
- Frist
…
- Bedingung
- Frist